Am Sonntag, dem 6. April 2025, erlebt Freiburg einen neuen Teilnehmerrekord beim traditionellen Marathon. Bereits vor dem Veranstaltungstag sind alle Startplätze vergeben. Zum ersten Mal in der Geschichte dieses Events ist eine Nachmeldung am Wettkampftag nicht möglich. Insgesamt werden 16.800 Läuferinnen und Läufer erwartet, was die Veranstaltung zur größten ihrer Art in der Region macht.
Inhaltsverzeichnis:
- Rekordbeteiligung beim Freiburg-Marathon 2025
- Stefan Breiter lobt Organisationsstruktur
- 38 Musikgruppen begleiten das Rennen
- Freiburg im Zentrum des Laufsports
Rekordbeteiligung beim Freiburg-Marathon 2025
Am Sonntag, dem 6. April 2025, erlebt Freiburg einen neuen Teilnehmerrekord beim traditionellen Marathon. Bereits vor dem Veranstaltungstag sind alle Startplätze vergeben. Zum ersten Mal in der Geschichte dieses Events ist eine Nachmeldung am Wettkampftag nicht möglich. Insgesamt werden 16.800 Läuferinnen und Läufer erwartet, was die Veranstaltung zur größten ihrer Art in der Region macht.
Stefan Breiter lobt Organisationsstruktur
Der Freiburg-Marathon 2025 übertrifft alle bisherigen Austragungen in Bezug auf die Anmeldezahlen. Im Jahr 2004, bei der Premiere, hatten sich rund 9.000 Personen angemeldet. In den Folgejahren stieg das Interesse stetig an. Die Veranstalter, darunter die Freiburger Wirtschaft, Touristik und Messe GmbH, sprechen von einem historischen Meilenstein. Alle verfügbaren Startplätze sind ausgebucht – eine Premiere für Freiburg.
Sportbürgermeister Stefan Breiter bestätigte gegenüber der „Badischen Zeitung“, dass das Anmeldekontingent komplett ausgeschöpft ist. Damit sei ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Planung und Sicherheit des Events gewährleistet. Die Entscheidung, Nachmeldungen am Veranstaltungstag auszuschließen, sei eine Reaktion auf die wachsenden Teilnehmerzahlen und diene dem reibungslosen Ablauf. Auch die städtische Infrastruktur sei dadurch besser zu koordinieren.
Die logistische Umsetzung des Marathons liegt seit Jahren in bewährten Händen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Polizei, Rettungskräften und Veranstaltern ermögliche laut Breiter ein sicheres und gut strukturiertes Event für Sportler und Zuschauer. Besonders hervorgehoben wurde die frühzeitige Planung der Verkehrsführung und die Einrichtung von Notfallwegen.
38 Musikgruppen begleiten das Rennen
Ein Highlight ist erneut der sogenannte Band-Marathon, bei dem 38 Musikgruppen entlang der Strecke auftreten. Diese Tradition sorgt seit Jahren für Begeisterung bei Läuferinnen und Läufern sowie beim Publikum. Die musikalische Begleitung motiviert nicht nur, sondern trägt wesentlich zur Stimmung entlang der Strecke bei. Für viele Teilnehmer ist die Atmosphäre ein entscheidender Grund, regelmäßig nach Freiburg zu kommen.
Die Musikrichtungen sind breit gefächert: von Blasmusik über Rock bis hin zu elektronischen Klängen. Dadurch entsteht ein abwechslungsreiches Hörerlebnis, das den Lauf einzigartig macht. Die Gruppen stammen größtenteils aus der Region, viele sind bereits seit mehreren Jahren Teil des Konzepts.
Freiburg im Zentrum des Laufsports
Der Freiburg-Marathon hat sich zu einem bedeutenden Fixpunkt im deutschen Laufkalender entwickelt. Die hohe Teilnehmerzahl verdeutlicht nicht nur das sportliche Interesse, sondern auch die gesellschaftliche Bedeutung des Events. Für die Stadt bedeutet der Marathon zudem einen wirtschaftlichen Impuls. Hotels, Gastronomie und Einzelhandel profitieren stark vom Besucherandrang.
Quelle: BADEN FM