Digitale Technologien werden erlebbar – am Freitag, 27. Juni, öffnet die Stadtbibliothek Freiburg ihre Türen für den vierten Digitaltag. Zwischen 14 und 21.30 Uhr warten auf die Besucherinnen und Besucher zahlreiche interaktive Stationen, Vorträge und Mitmachaktionen. Alle Angebote sind kostenlos zugänglich und richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.
Inhaltsverzeichnis:
- Digitale sprechstunde in der Hauptstelle am Münsterplatz
- E-Sport und trickfilm in Haslach und Rieselfeld
- Musik und kunst mit Ephraim Wegner
- Überblick über die wichtigsten Angebote
Digitale sprechstunde in der Hauptstelle am Münsterplatz
Das Programm ist vielfältig und bietet für alle Altersgruppen etwas. So können etwa Trickfilme erstellt, VR-Welten entdeckt oder Improvisationstheater mit Künstlicher Intelligenz erlebt werden. Die Angebote verteilen sich auf verschiedene Zweigstellen in der Stadt. Von 14 bis 16 Uhr bietet die Hauptstelle am Münsterplatz 17 eine Digitale Sprechstunde an. Hier erhalten Besucher praktische Hilfe bei alltäglichen Fragen rund um Smartphone, Tablet und Internet. Erfahrene Ansprechpartner stehen bereit, um individuell zu unterstützen – ob bei der App-Nutzung oder beim Onlinebanking.
Zwischen 15 und 17 Uhr kann im Eingangsbereich mit einer VR-Brille in verschiedene Ausbildungsberufe eingetaucht werden. Dieses Angebot vom Wegweiser Bildung richtet sich vor allem an Jugendliche und Schulabgänger, die Berufsmöglichkeiten erkunden möchten.
Am Nachmittag geht es weiter mit kreativen Angeboten. Ab 16 Uhr gestalten Teilnehmer eigene Grußkarten mit Leuchtelementen. Die Station Experinauten stellt alle Materialien zur Verfügung. Parallel dazu, von 16 bis 18 Uhr, lädt ein Workshop mit Susanne Assfalg und Ryan Jenkins zum Experimentieren mit KI-Bildgeneratoren ein.
E-Sport und trickfilm in Haslach und Rieselfeld
Die Zweigstelle Haslach wird zwischen 15 und 18 Uhr zum Treffpunkt für Gaming-Fans. Der Freiburg E-Sports-Verein bietet dort gemeinsames Spielen und Beratung zu digitalen Spielen an. Ziel ist, spielerisch Medienkompetenz zu fördern und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Spielen zu stärken.
Im Rieselfeld wird es kreativ: Vor der Mediothek verwandelt sich von 15 bis 18 Uhr ein Lastenanhänger in einen mobilen Technikstand. Das Medienvelo ermöglicht das Erstellen von Trickfilmen und virtuelle Reisen per Greenscreen – etwa auf den Mond oder in Fantasiewelten.
Musik und kunst mit Ephraim Wegner
Ein besonderes Highlight ist das Gespräch mit Ephraim Wegner, das von 17 bis 18.30 Uhr stattfindet. Der Freiburger Komponist, Musiker und Medienkünstler beleuchtet generative Verfahren in der Computermusik und digitalen Kunst. Der Austausch richtet sich an kulturinteressierte Gäste und Technikbegeisterte.
Den Abschluss bildet die Show der Improvisationstheatergruppe Ensemble Autokorrektiv. Zwischen 19.30 und 21.30 Uhr gehen die Künstler der Frage nach, wie verlässlich Künstliche Intelligenz im Schauspiel ist. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine, live auf der Bühne.
Überblick über die wichtigsten Angebote
- Digitale Sprechstunde – Münsterplatz 17, 14–16 Uhr
- VR-Ausbildungsberufe – Münsterplatz 17, 15–17 Uhr
- E-Sport mit Verein – Haslach, 15–18 Uhr
- Medienvelo-Trickfilme – Rieselfeld, 15–18 Uhr
- Leuchtende Grußkarten – Münsterplatz 17, 16–18 Uhr
- KI-Bildgeneratoren-Workshop – Münsterplatz 17, 16–18 Uhr
- Gespräch mit Ephraim Wegner – Münsterplatz 17, 17–18.30 Uhr
- Impro-Theater mit KI – Münsterplatz 17, 19.30–21.30 Uhr
Der Digitaltag bietet eine breite Plattform für den Austausch über digitale Möglichkeiten und Medienkompetenz. Das kostenfreie Programm ist offen für alle und wird von der Stadtbibliothek Freiburg in Kooperation mit lokalen Partnern veranstaltet.
Quelle: Badische Zeitung